DRK Presseinformationen https://www.drk-waltrop.de de DRK Thu, 08 Jun 2023 03:25:12 +0200 Thu, 08 Jun 2023 03:25:12 +0200 TYPO3 EXT:news news-18 Mon, 10 Oct 2022 13:45:00 +0200 Unterstüzung der Feuerwehr bei der Durchführung der NIP /aktuell/presse-service/meldung/unterstuezung-der-feuerwehr-bei-durchfuehrung-der-nip.html Notfall Informations Punkte in Waltrop Ps - Notfallinformationspunkte in Waltrop

Was tun, wenn der Strom über einen längeren Zeitraum ausfällt und es passiert ein Notfall oder es brennt? Damit die Menschen in Waltrop auch dann Notrufe absetzen können, wenn Festnetz und Mobilfunk nicht zur Verfügung stehen, gibt es ab sofort Notfall-Infopunkte, die im Falle eines längeren Stromausfalls in größeren Wohnbereichen durch Einsatzkräfte besetzt werden, die über Funk mit der Leitstelle verbunden sind. Für die Bevölkerung erkennbar sind die Notfall-Infopunkte an großen, roten Schildern mit weißer Aufschrift „Notfall-Infopunkt“. Die Alarmierung für die Besetzung erfolgt durch die Kreisleitstelle.

In Waltrop gibt es acht Notfallinformationspunkte (NIPs):
 

NIP WSA Ausstellungshalle Henrichenburg
NIP August-Hermann-Francke-Schule
NIP Realschule
NIP Barbaraschule
NIP Gesamtschule
NIP St. Marien
NIP Feuerwache
NIP Gerätehalle
Zum neuen Hebewerk
Hafenstraße 76
Ziegeleistraße 31
Delbrückstraße 2
Brockenscheidterstraße 100
Riphausstraße 2
Große-Geist-Straße 14
Lehmstraße 2a
Foyer / Haupteingang
Foyer / Haupteingang
Foyer / Haupteingang
Foyer / Haupteingang
Foyer / Haupteingang
Foyer / Haupteingang
Haupteingang
Seiteneingang / links
]]>
news-30 Thu, 16 Dec 2021 18:00:00 +0100 Weihnachtsgrüsse des DRk-Stadverbandes Waltrop /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtsgruesse-des-drk-stadverbandes-waltrop.html Danke für die Unterstützung in 2022 Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch  

Hier mit möchten Wir uns sehr herzlich Bei unseren Helfern und deren Familien für die Unterstützung und die Ehrenamlichen Arbeite bedanken welches, heute zutage keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Dieses Jahr hat uns vor massive Herrausforderung gestellt nicht nur Corona war ein Überraschungspaket sondern auch einiges mehr.

Viellen Dank für Eure Unterstüzung  wir danken für Eure engagement und Wünschen euch und Euren Familen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Genisst die Zeit mit Euren Familien 

Danke für Eure Hilfe ohne Euch geht es nicht

Mit Freundlichen Grüssen der Vorstand  und die Rotkreuz Leitung 

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit für das neue Jahr.

 

 

]]>
news-9 Wed, 11 Dec 2019 09:00:00 +0100 Tag des Notrufs am 11. Februar 2023 /aktuell/presse-service/meldung/tag-des-notrufs-am-11-februar-2023.html Noch immer wissen viel zu wenige Menschen in Europa, welche Telefonnummer sie im Notfall wählen müssen. Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten 112 Notrufnummer zu erhöhen, wurde der 11. Februar 2023 zum Europäischen Tag... Notruf 112

„Leider erleben wir es in der Praxis immer wieder, dass auch Menschen im Freistaat nicht wissen, dass sie im Notfall den Notruf für Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit wählen können“, erklärt Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk und beruft sich auf die Beobachtungen der Mitarbeiter im Rettungsdienst. „Dabei kann die 112 lebensrettend sein. Die Nummer ist europaweit vorwahlfrei, kostenlos und wird im Funk- und Festnetz mit Vorrang behandelt, verbindet Sie mit der örtlich zuständigen Leitstelle und funktioniert in jedem Mobilfunknetz, auch wenn Ihr Netz an Ihrem aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist.“

Klar ist: Wenn Menschen in Not sind, muss es schnell gehen. Doch welche Beschwerden sind ein Notfall? Stellvertretender Landesarzt Dr. med. Florian Meier: „Viele Patienten sind unsicher bei welchen Symptomen sie die 112 anrufen sollen.“ Eindeutiger Fakt: Die 112 muss gewählt werden, wenn es lebensgefährlich wird. Dazu gehören schwere Unfälle, Feuer, Vergiftungen, Schmerzen in der Brust, Störungen der Sprache, Lähmungserscheinungen, Störungen des Bewusstseins, Kreislaufkollaps, Atemnot, starker Blutverlust, starke Schmerzen und andere lebensbedrohliche Situationen.“, so Dr. Florian Meier.

Die wesentlichen Fragen

Die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierungen fragt die wichtigsten Daten ab: Was ist wo geschehen? Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? Wer meldet den Notruf? Wer ist verletzt?  Danach sollte man nicht auflegen, sondern Rückfragen der Leitstelle abwarten. Seit 2014 sind alle Mitarbeiter der Integrierten Leitstellen darüber hinaus speziell geschult und können im Falle eines  Kreislaufstillstandes eine Reanimation durch Laienhelfer über das Notruftelefon anleiten. „Ein immenser Fortschritt, der bereits lebensrettend war und schon mehrfach erfolgreich war“, so Dr. Florian Meier.

Insgesamt 520.000-mal wurden die Retter im vergangenen Jahr in Bayern zu Notfalleinsätzen gerufen. Und manchmal sogar ganz unabsichtlich - durch einen Fehlalarm vom Handy. Sogenannte Hosentaschenanrufe sorgen in den Leitstellen für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung oft für Aufregung und Stress. . „Relativ häufig erhalten wir diese Anrufe, weil das Handy in der Hosentasche, manchmal in der Zusammenwirkung mit einem Schlüsselbund, die 112 selbst aktiviert. Dann ist niemand dran. Dennoch müssen die Mitarbeiter diesen Anrufen nachgehen  und das ist ein unnötiger und nicht unerheblicher Aufwand.“

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern

In vielen Fällen geht es nicht um Minuten, da reicht es aus den Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu rufen. Meier: „Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden hilft der Hausarzt oder- wenn dieser nicht dienstbereit ist - der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117, das ist die kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer.“

Der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist für Patienten gedacht, die außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes eine dringende ambulante Behandlung benötigen – sich aber nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden. Neben speziellen Bereitschaftsdienstpraxen bieten viele Kassenärztliche Vereinigungen auch einen Hausbesuchsdienst an. Meier: „Die Vermittlungsnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist der richtige Kontakt beispielsweise bei hohem Fieber in der Nacht oder einer akuten Magenverstimmung am Wochenende.“

Bei einem lebensbedrohenden Notfall fassen die sogenannten 5-W-Fragen die wesentlichen Inhalte eines Notrufs zusammen:

Was ist passiert?

Je nachdem, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge alarmiert - beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, bei einem Unfall oder einem Notfall zu Hause kommt der Notarzt und die Mitarbeiter des Rettungsdienstes.

 

Wo ist es passiert?

Hier ist die exakte Straßenbezeichnung und die Hausnummer unerlässlich, auch der Ort, in dem der Notfall passiert ist. Sonst kann es zu Verwechslungen kommen, weil im Leitstellenbereich mehrere "Hauptstraßen" oder "Bahnhofsstraßen" existieren.

 

Wie viele verletzte/betroffene Personen sind es?

Vom einzelnen Fußgänger bis zum vollbesetzten Bus – je nach der Anzahl der Betroffenen werden unterschiedlich viele Fahrzeuge alarmiert. Je genauer die Meldung, umso schneller kann allen geholfen werden.

 

Wer ruft an?

Es ist für die Retter manchmal notwendig, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmals kontaktieren kann.

 

Warten auf Rückfragen

Jeder ist aufgeregt und angestrengt bei der Meldung eines Notrufs. Legen Sie erst auf, wenn die Leitstellenmitarbeiter sagen, dass sie alle Informationen haben.

]]>